Medizinische Rehabilitation & Heilverfahren

Jetzt Kontakt aufnehmen

Qualität & Engagement

30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.

Funktionsstörungen beheben & Selbstständigkeit wiedererlangen

Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen Rehabilitation und einer Anschlussheilbehandlung? Welche Voraussetzungen müssen für eine Bewilligung erfüllt sein? Wer trägt die Kosten und was sollte man tun, wenn die medizinische Rehabilitation abgelehnt wird? Die grundlegenden Informationen zum Thema erhalten Sie bei uns. Außerdem erfahren Sie, wie die medizinische Rehabilitation in der Klinik Quellenhof abläuft und welche Vorteile sie Ihnen bietet.

 

Ergotherapie in der Klinik Quellenhof: Handtherapie

Was zeichnet eine medizinische Rehabilitation aus?

Im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung (AHB), die einem Krankenhausaufenthalt unmittelbar folgt, ist die medizinische Reha unabhängig von einer vorangegangenen Operation. Sie dient dem Erhalt der Gesundheit und soll die selbstständige Lebensführung stärken. Maßgeblich gilt der gesetzliche Grundsatz „Reha vor Pflege“, sodass die medizinische Rehabilitation überwiegend nach schweren akuten Erkrankungen, chronischen Leiden oder Behinderungen in Anspruch genommen wird. Die Teilnahme an einer medizinischen Rehabilitation kann in Form einer „Medizinischen Reha auf Antrag (MRA)“ oder über ein „Heilverfahren (HV)“ stattfinden. Beide Varianten dauern in der Regel 3 Wochen.

Wer hat Anspruch auf eine medizinische Rehabilitation?

Eine medizinische Rehabilitation kann bei vielen konservativ behandelbaren Erkrankungen in Anspruch genommen werden. Dazu zählen orthopädische und neurologische Leiden, Herzerkrankungen, gastroenterologische und onkologische Beschwerden. Außerordentlich hoch sind die Chancen für eine Bewilligung, wenn übliche ambulante Therapieformen bereits erfolgslos ausgeschöpft wurden. Anzeichen für eine mögliche Reha-Bedürftigkeit sind:

 

  • Schwere krankheitsbedingte familiäre Belastungen
  • Traumata und besonders schwierige Lebensumstände
  • Permanente ärztliche Betreuung aufgrund eines akuten oder chronischen Leidens
  • Zunehmend eingeschränkte Mobilität und Selbsthilfefähigkeit

Wie erfolgt der Antrag für eine Heilbehandlung?

Heilbehandlungen werden immer in Absprache mit dem behandelnden Arzt oder Hausarzt beantragt. Ansprechpartner für die Bewilligung und Übernahme der Kosten sind in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Wie erfolgt der Widerspruch gegen eine Reha-Ablehnung?

Die Ablehnung einer dringend erforderlichen medizinischen Rehabilitation muss keineswegs hingenommen werden; ihr kann mit begründeten Argumenten widersprochen werden. Die Frist für einen möglichen Widerspruch beträgt bei der Krankenkasse in der Regel 4 Wochen und sollte auf jeden Fall eingehalten werden. Auch, wenn keine Widerspruchsfrist erwähnt wird, empfiehlt es sich, zeitnah zu reagieren. Das vom Kostenträger meist genannte Gegenargument für ein stationäres medizinisches Heilverfahren sind meist kostengünstigere ambulante Therapien. Ziehen Sie hier bitte Ihren Hausarzt zu Rate und begründen gemeinsam mit ihm in einem ausführlichen Attest, weshalb eine stationäre Rehabilitation unbedingt notwendig ist. Wird auch der Widerspruch abgelehnt, bleibt nur noch der Gang zum zuständigen Sozialgericht. Für den Erfolg des Gerichtsverfahrens empfiehlt sich die Beratung und Vertretung durch einen Fachanwalt für Sozialrecht.

Wie hoch sind die Zuzahlungen zur medizinischen Rehabilitation?

 

Für stationäre Heilverfahren sind tägliche Zuzahlungen erst ab dem vollendeten 18. Lebensjahr erforderlich. Die Höhe der Selbstbeteiligung liegt bei 10 € pro Tag und ist bei der Krankenversicherung obligatorisch. Die Zuzahlungsdauer beträgt bei den gesetzlichen Krankenkassen 28 Tage. Dauert die stationäre Reha länger als 42 Tage (6 Wochen), ist die Zuzahlung auf 28 Tage begrenzt. Reha-Patienten mit geringen Einkommen können auf Anfrage von der Zuzahlung befreit werden.

Klinik Quellenhof: Reha nach Schulter-OP

Kann man einen Widerspruch gegen die vorgeschlagene Rehaklinik einlegen?

Sollte die von der Krankenkasse vorgeschlagene Rehaklinik nicht dem Patientenwunsch entsprechen, ist ein Widerspruch möglich. Nach dem in § 9 des Sozialgesetzbuches IX festgelegten Wunsch- und Wahlrecht dürfen Patienten bei entsprechender medizinischer Eignung und vorhandenem Versorgungsvertrag mit dem Kostenträger die Rehaklinik selbst wählen. Besonders bei medizinischen Rehabilitationen, die im Gegensatz zur AHB nicht vom Sozialdienst des behandelnden Krankenhauses in die Wege geleitet werden, sollten Sie sich bereits im Vorfeld über eine geeignete Reha-Einrichtung informieren. Sinnvoll ist es, die gewählte Klinik im Rehabilitationsantrag zu nennen und zu begründen.

Ambulant behandeln lassen?
Kein Problem!

Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungsbad, Physikalische Therapie und vieles mehr

Jetzt Termin anfragen!

Medizinische Rehabilitation in der Klinik Quellenhof in Bad Sassendorf

Sie leiden unter einer orthopädischen oder rheumatologischen Erkrankung mit akuter oder chronischer Funktionseinschränkung? Sie haben Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat, oder es droht eine massive Verschlechterung Ihrer Gesundheit? Dann kommen Sie doch zu uns! Erstklassige und langjährig erfahrene Spezialisten behandeln Ihre Beschwerden ganzheitlich nach dem Behandlungskonzept der WHO und berücksichtigen dabei auch psychische und soziale Faktoren. Unsere Verpflegung ist gesundheitsorientiert, genussfreudig und mit dem RAL-Gütezeichen ausgezeichnet. Aber auch außerhalb der Therapien kommt mit unserem täglichen Shuttle-Service nach Bad Sassendorf garantiert keine Langeweile auf. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, regelmäßig Veranstaltungen und Gottesdienste im Ort zu besuchen oder ganz einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Als Gesundheitszentrum für Anschlussheilbehandlungen, Rehabilitation und Prävention bieten wir Ihnen neben der MRA/HV sämtliche Leistungen moderner Rehabilitationsmedizin:

Für weitere Fragen zu unseren Behandlungen stehen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Klinik Quellenhof: AHB

Aktive und passive Therapien

Um Ihren Genesungsprozess bestmöglich zu fördern, stellen wir nach der Aufnahmeuntersuchung gemeinsam mit Ihnen einen passgenauen Therapieplan zusammen. Dabei achten wir auf ein ausgewogenes Verhältnis aktiver und passiver Therapien. Folgende Therapien stehen in unserer Klinik zur Auswahl:

  • Physiotherapie (Einzelkrankengymnastik & Gruppentherapien)
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT) & Motorschiene
  • Elektrotherapie, Infrarotbestrahlung & Kältetherapie
  • Ergotherapie
  • Sozialdienst & Psychologischer Dienst
  • Ernährungstherapie & Gesundheitsbildung
  • Massage & Lymphdrainage

Rehaklinik Quellenhof: MRA und HV mit Mehrwert

Die Wahl der richtigen Rehaklinik spielt eine große Rolle für den Erfolg von Rehabilitationsmaßnahmen und Heilverfahren. Schließlich sorgt eine angenehme, offene und freundliche Atmosphäre dafür, dass sich Patienten wohlfühlen, den Alltag loslassen und sich vollständig auf den Gesundungsprozess einlassen können. Daher steht für uns neben der medizinischen Behandlung die Patientenzufriedenheit an erster Stelle. Um eine hohe Service-Qualität zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Patienten- und Mitarbeiterbefragungen durch, nutzen interne Audits und Benchmarking und verfügen über ein Beschwerde- und Ideenmanagement und ein umfangreiches Qualitätscontrolling.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Ganzheitliches Therapiekonzept
  • Hohe medizinische & soziale Kompetenz
  • Aufnahme von Begleitpersonen (nur für orthopädische Patienten möglich)
  • Verpflegung mit RAL-Gütezeichen
  • Täglicher Shuttle-Service nach Bad Sassendorf

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ergotherapie

Mehr erfahren

Klinik Quellenhof: Physikalische Therapie

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Logopädie

Mehr erfahren

Klinik Quellenhof: Logopädie

Pflege

Mehr erfahren

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Anschlussheilbehandlung in der Klinik Quellenhof

Physiotherapie

Mehr erfahren

Klinik Quellenhof: Reha nach Bandscheibenvorfall

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Sozialdienst

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.